KÖRPERWERK LOGO STUTTGART

Instagram Facebook

Coyote

KÖRPERWERK

KÖRPERWERK / Tattoodesign  / 3 Tipps für dein nächstes Tattoo Design

3 Tipps für dein nächstes Tattoo Design

du stehst kurz vor deinem nächsten tattoo und hast auch schon was im kopf? der wichtigste schritt beginnt nun mit dem design. du willst kein standard tattoo sondern ein einzigartiges was auf dich abgestimmt ist? dann ist dieser artikel genau für dich gemacht.

1: kann ich mein eigenes tattoo designen?

Du hast dich also entschlossen, dir dein nächstes (oder erstes!) Tattoo stechen zu lassen. Aber das ist nur der erste Schritt auf dieser Reise. Als Nächstes musst du herausfinden, welche Art von Tätowierung du möchtest und ob du einen gewissen Einfluss auf das Endergebnis haben kannst oder nicht.Schließlich kann es manchmal schwierig sein, den Künstlern mitzuteilen, was man sich vorstellt und wie man es haben möchte. Dies führt zu einer berechtigten Frage, die Tattoo-Fans oft stellen: Kann ich mein eigenes Tattoo zeichnen?

Die Antwort ist ziemlich einfach: Ja, du kannst ein Tattoo selbst zeichnen. Aber nimm nicht gleich einen Stift in die Hand und fang an, dein eigenes Design auf Papier zu zeichnen. Um ein Tattoo zu entwerfen, ist es wichtig, die Grundlagen zu kennen, und genau das wirst du hier lernen. Lerne die folgenden Tipps, um Tattoos richtig zu entwerfen:

recherchiere dein tattoo design

TATTOO STYLE

Schauen dir zunächst verschiedene Tattoo-Styles genau an, um zu entscheiden, welcher Stil die Grundlage für deine Idee sein soll. Tattoo-Styles sind wichtig, denn sie geben dir eine bessere Vorstellung vom Schwierigkeitsgrad, wie deine Zeichnung am Ende aussehen wird und von der Bedeutung hinter der Kunst.

Eine realistische Tätowierung, die tatsächlich echt aussieht, erfordert zum Beispiel viel Geschick und Talent. Schon das Zeichnen eines erkennbaren Porträts auf Papier ist schwierig, stellen Sie sich also vor, wie viel Geschick es erfordert, dies auf die Haut zu übertragen. Du könntest auch ein traditionelles amerikanisches Design in Erwägung ziehen, denn wie viele Tätowierer sagen, „kühn ist haltbar“. Andererseits könntest du dich eher zu Aquarellmustern hingezogen fühlen, die dich dazu inspirieren, deine Kreativität voll auszuschöpfen, um ein fesselndes und fantasievolles individuelles Tattoo zu schaffen. Also, ja! Wähle einen Stil und nutze ihn als Inspiration für deine Tattoos.

Fineline Tattoo

Fineline Tattoo gestochen von Bella im KÖRPERWERK

TATTOO PLATZIERUNG

Ein weiterer wichtiger Schritt beim Entwerfen einer Tätowierung ist es, sich zu überlegen, wo man sie haben möchte. Die Wahl der richtigen Stelle für die Tätowierung ist ebenfalls ein wichtiger Schritt, da manche Körperstellen mehr schmerzen als andere. Du solltest deine Entscheidung für Bereiche wie Rippen, Hände oder Füße noch einmal überdenken, da diese Körperteile unter der Nadel oft schmerzhaft sind. Wenn du dich zum ersten Mal tätowieren lässt, kann das Aushalten der Schmerzen sehr unangenehm sein und dein Interesse an einer Tätigkeit als Tätowierer zunichte machen.

Aber Schultern und Unterarme? Die sind ganz in Ordnung, und der Schmerz ist kaum spürbar. Fang an diesen Stellen an, lerne, wie du Schmerzen beim Tätowieren vermeiden kannst, und entwerfe Tattoos mit deiner Kreativität.

Außerdem sehen manche Motive an bestimmten Körperstellen einfach nicht gut aus. Denken Sie daran, dass ein auf einem flachen Stück Papier gezeichnetes Tattoo nicht genauso aussieht, wenn es um einen Arm oder ein Bein gewickelt ist. Und du glaubst gar nicht, wie sehr sich eine Tätowierung verändert und dehnt, wenn sie auf bestimmten dehnbaren Stellen wie deinem Oberkörper angebracht wird.

TEMPORÄRES TATTOO

Du könntest sogar versuchen, dein Design mit einem Marker auf dich selbst zu zeichnen oder es als temporäre Tattoos zum Ausprobieren drucken zu lassen. So kannst du überprüfen, wie es an einer bestimmten Körperstelle aussieht und ob das Design so aussieht, wie du es dir vorgestellt hast.

Wenn dir das temporäre Tattoo nicht gefällt, solltest du dein Konzept oder Design überarbeiten und vielleicht die Platzierung ändern. Und suche dir einen Tätowierer, der bereit ist, mit dir zusammenzuarbeiten. (Vertrau uns, sie haben die Erfahrung, um diesen Prozess zu beschleunigen).

back tattoo

Rückentattoo gestochen von Bella im KÖRPERWERK

2: du kannst nicht zeichnen? kein problem!

Zu wissen, wie man zeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil beim Entwerfen von Tattoos, aber mach dir keine Sorgen, wenn du denkst, dass deine Fähigkeiten auf dem Papier noch nicht gut genug sind. Heutzutage gibt es mehrere Tools, mit denen du ein Layout deiner Wünsche erstellen kannst, das du dann Tätowierern als Referenz geben kannst, um mit der Arbeit an deiner Zeichnung zu beginnen. Fang an und googeln deine Idee oder scrolle durch Instagram und erstelle dort ein Moodboard.

Pinterest ist ein kostenloses Online-Medium, das einen breiten Katalog an Möglichkeiten bietet, die du zur Inspiration nutzen kannst. Suche nach Kunstwerken, Fotos, Tattoo-Designs oder Zeichnungen, die der Art von Tattoos ähneln, die du dir wünscht, und nutze diese zur Inspiration und als effektive Möglichkeit, deine Vision mit einem professionellen Tätowierer zu teilen. Und denk an diesen Rat: Es ist ein großes Tabu, eine exakte Kopie eines fremden Tattoos zu bekommen, also stelle sicher, dass du eine Vielzahl von Referenzen hast, um sicherzustellen, dass du ein maßgeschneidertes Kunstwerk bekommst.

Hier findest du ein Board auf Pinterest mit jede Menge Tattoo Design Ideen.

3: finde einen passenden tattoo artist!

Die Suche nach dem richtigen Tätowierer ist wahrscheinlich der schwierigste Teil des Prozesses, denn nicht jeder Künstler wird ein Motiv tätowieren wollen, das er nicht selbst gezeichnet hat. Daher erfordert dieser Schritt viel Recherche, um professionelle Tätowierer ausfindig zu machen, ihre Arbeit zu sehen und ein Treffen zu vereinbaren, um deine Tattoo-Ideen zu besprechen.

Kommunikation ist das A und O. Lass‘ deinen Künstler wissen, was dir vorschwebt und ob er bereit ist, mit deinem Tattoo Design zu arbeiten. Wenn du den richtigen Künstler gefunden hast, mit dem du zusammenarbeiten kannst, können dich seine Erfahrung und sein Fachwissen viel schneller vom Konzept zum tatsächlichen Tattoo-Design bringen.

Er wird dich auch über die Vor- und Nachteile deines Entwurfs informieren, z. B. darüber, an welcher Körperstelle er besser aussieht. Ein erfahrener Tätowierer wird dich in die richtige Richtung lenken und dir hilfreiche Tipps zur Platzierung und Langlebigkeit geben. So ist es zum Beispiel eine gute Idee, ein farbenfrohes Tattoo so zu platzieren, dass es nicht in der Sonne liegt, während Tätowierungen auf Händen und Fingern oft schnell verblassen und häufig nachgestochen werden müssen.

Wenn du bereit bist dir dein Tattoo zu stechen und bereits ein Tattoo Design hast, gelangst du hierüber zu unserem Guide zur Vorbereitung.

Zu unserem Guide geht’s hier entlang.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner